Die Erziehung des Familienhundes
Damit der Kromi ein umgänglicher und ausgeglichener Familienhund wird, muss er konsequent erzogen und gut sozialisiert werden. Zwar sind unsere Erfahrungen nicht auf jeden Kromi anwendbar, weil auch Hunde unterschiedliche Charaktere haben; dennoch möchte ich unsere Erfahrungen an dieser Stelle weitergeben, da vielleicht der ein oder andere Leser froh über ein paar Tipps ist.
Wir haben nach unserer Amelie mit Nouri mittlerweile den zweiten eigenen Kromi. Auch bei der Erziehung von meinem "Patenkromi" Filou (Indio vom Treuter) haben wir tatkräftig mitgeholfen. Im Raum Berlin und Potsdam sind wir mit sehr viel mit anderen Kromi-Haltern unterwegs, denen wir bei Problemen und Fragen rund um ihren Kromi helfen. Bislang sind wir mit unseren Methoden sehr gut zurecht gekommen. Natürlich muss man die Verfahrensweise auch an den jeweiligen Hund anpassen. Ein "Schema F", das auf jeden Kromi anwendbar ist, gibt es nicht.
Das Thema Stubenreinheit finden Sie auf der Unterseite "Wenn ein Welpe einzieht" und auf der Seite Seminare und Erziehungsspaziergänge finden Sie einige ergänzende Informationen und Tipps zu dem Thema "Wenn der Hund sich hochfährt" - auch wenn diese Seite zugegebenermaßen schon etwas älter ist.
In unserem Gästebuch dürfen gerne Lob, Kritik, Anregungen, Grüße und Bilder hinterlassen werden.
Nachdem wir von September 2003 bis Juli 2004 insgesamt 10 Monate auf unseren ersten Kromfohrländer Amelie gewartet haben (der Weg zum eigenen Kromi ist nicht immer einfach), hatten wir genügend Zeit, um uns auf das neue vierbeinige Familienmitglied vorzubereiten. Ich war zwar selber als Kind bereis mit einem Hund aufgewachsen, aber damals waren Hundeschulen noch nicht sehr verbreitet und wen wundert es, dass unser Chihuahua früher ganz schön unerzogen war.
|
Weiterhin hatten wir von unserer damaligen Hundeschule in Overath-Falkemich (rechtsrheinisch bei Köln) das Angebot bekommen, schon einmal einen Welpenkurs als Gast zu besuchen. Freundlicherweise hatte mir unsere sehr engagierte Trainerin Monika Reinartz ihre eigene Australian Shepherd Hündin Tracy zu Übungszwecken zur Verfügung gestellt. Als ich dann später mit Amelie in den Welpenkurs ging, wusste ich schon, was auf mich zukommt und konnte mich völlig auf unseren Welpen konzentrieren. Natürlich ist nicht jede Hundeschule so hilfsbereit oder hat die Kapazitäten daür, aber fragen, ob so etwas möglich ist, kostet ja nichts.
Stellt sich also die Frage, wie man eine gute Hundeschule findet. Da kann ich nur den Tipp geben, sich verschiedene Hundeschulen anzusehen und sich umzuhören, was andere Hundebesitzer zu berichten haben. Außerdem sollte man auf die folgenden Dinge achten:
|
Nachdem wir uns wie oben ausgeführt vorbereitet hatten, waren wir beim Einzug von Amelie nicht so unsicher und ganz gut gewappnet für das, was auf uns zukommen sollte. Bei Nouris Einzug waren wir dann quasi schon alte Hasen ;-)
Ein paar weitere Dinge zur Vorbereitung auf das neue Familienmitglied finden Sie auf der Unterseite Interessenten bei dem Unterpunkt - "Wenn ein Welpe einzieht". Dort werden die Themen Grundausstattung, welpensichere Wohnung und Stubenreinheit behandelt.
Fabian & Dominik als "Anschauungsobjekt" für den B-Wurf vom Burgkopf
Ende September 2004 war es endlich so weit: Amelie ist im Alter von 9 Wochen bei uns eingezogen. Bei ihrer Züchterin in Gummersbach wurde sie bereits auf so viele Dinge wie möglich vorbereitet: Fremde Menschen, Kinder (die bei ihr zu Besuch waren), Alltagsgeräusche wie Staubsauger, Fernseher, Musikinstrumente, verschiedene Untergründe (Holz, Stein, Gras...). Jetzt war es an uns auf dieser guten Basis aufzubauen. Auch bei unserer zweiten Kromi-Hündin Nouri, die Ende Mai 2020 bei uns eingezogen ist, gehen wir so vor. Nouri wuchs sogar in einem Haushalt mit richtig vielen Vierbeinern auf, was eine super Grundlage für die weitere Sozialisierung ist.
Die Sozialisierung des Hundes ist bereits nach etwa 14-16 Wochen zum Großteil abgeschlossen! Dinge, die er bis dahin kennen gelernt hat, erleichtern es ihm, sich zu einem umgänglichen und souveränen Hund zu entwickeln. Deshalb sollte man die Zeit so gut wie möglich nutzen ohne den Hund dabei zu überfordern. Nachdem man dem Welpen den ersten Tag zur Eingewöhnung im neuen Heim Zeit geben sollte, kann man danach behutsam mit den ersten kleinen Gängen in der Umgebung beginnen. Zwischendurch kann man ihn auch ruhig immer wieder einmal tragen, damit er die neuen Reize sicher vom Arm aus auf sich wirken lassen kann.
Wir haben Amelie und Nouri während dieser Zeit behutsam mit so vielen Dingen wie möglich konfrontiert. Menschen, die zu Besuch kommen (in dieser Zeit hatten wir sogar 2 Geburtstagsfeiern, bei denen Amelie damals mitten im Getümmel der Star war), erleichtern es dem Hund später, Gäste im Haus als normal bzw. angenehm zu empfinden. Außerdem haben wir Amelie und auch Nouri mit vielen Kindern in Kontakt gebracht. Amelie war anfangs z.B. regelmäßig mit im Kindergarten um unsere Kinder abzuholen. Dort war sie auch bei einem kleinen Musikkonzert der Kinder mit dabei. Nouri hat bei uns viele Kinder aus der Nachbarschaft und auf den nahe gelegenen Spielplätzen kennen lernen dürfen. Natürlich hat jedes Kind von mir vorher ein tolles Leckerlie in die Hand gedrückt bekommen, um Nouri damit zu verwöhnen.
Besuchskinder, die Amelie während ihrer Welpenzeit bei uns kennen lernen durfte, wurden auch später noch freundlich begrüßt. Allerdings hatte Amelie als sie erwachsen war auch Anwandlungen fremde Kinder zu kontrollieren und konnte dabei auch schon mal etwas unfreundlich sein. Bei Nouri werden wir noch sehen, wie sie sich weiter entwickelt. Allerdings zeichnet es sich derzeit ab, dass Nouri sich von Kindern geradezu magisch angezogen fühlt und diese richtig klasse findet. Da war unsere Amelie damals von Anfang an -genauso wie ihre Mutter Paula- eher etwas skeptischer.
Welpen haben übrigens die unangenehme Eigenschaft mit ihren spitzen Zähnchen in alles reinzubeißen. Dies ist völlig normal und hat auch nichts mit Agression zu tun. Wer einen Welpen in sein Haus aufnimmt, muss auf dieses Verhalten einfach gefasst sein und das Ganze in die richtigen Bahnen lenken. Damit Amelie mit ihren spitzen Welpenzähnchen nicht in sämtliche Kinderpullover Löcher machte (leider haben dennoch 3 Pullover an den Ärmeln eine „Frischluftzufuhr“ bekommen ;-)), hatten die Kinder die Anweisung bekommen, sich sofort umzudrehen und das Spiel mit Amelie zu beenden, sobald sie zuzwickte. Da die Kromis bekanntermaßen sehr intelligent sind, hat es nicht lange gedauert bis Amelie nicht mehr in die Kleidung oder in die Hände gezwickt hat. Schließlich hat Zwicken = Spielende bedeutet. Außerdem haben wir keine wilden Spiele gemacht, bei denen die Hände als Beute dienen. Spielen Sie und Ihre Kinder auf jeden Fall viel mit Ihrem Hund, denn Spielen stärkt die Bindung.
Nouri war da mit dem Zwicken etwas hartnäckiger und ließ sich nicht so schnell von einem Spielabbruch oder einem Geknurre meinerseits beeindrucken. Sie ist aber von ihrem Naturell her insgesamt auch viel forscher und draufgängerischer als Amelie es war und so mussten Dinge wie das Reinbeißen in Kleidungsstücke oder Einrichtungsgegenstände erst einmal ausdiskutiert werden und endeten manchmal mit einer Auszeit in der Faltbox, die in dieser Zeit in unserem Wohnzimmer stand. Die Box hat sehr gut dabei geholfen, dass Nouri erst einmal wieder "runter kam" und zur Ruhe gefunden hat. Meistens dauerte es nicht lange und sie ist darin eingeschlafen. Danach war sie wieder wie ausgewechselt und handzahm ;-)
Da Amelie bis zu ihrem Einzug bei uns nur Kromis kannte, war es natürlich auch wichtig, so viele andere Hunde wie möglich kennen zu lernen. Dabei haben wir darauf geachtet, dass es sich um gut sozialisierte Hunde verschiedenen Alters gehandelt hat. Man sollte bei diesen Hundebegegnungen aber immer bedenken, dass es einen "Welpenschutz" nur innerhalb des eigenen Rudels gibt und man sich daher nicht darauf verlassen darf. Unsere Nouri ist hingegen in einem richtig großen Rudel mit 9 Kromis, 2 Rottweilern und 3 Katzen aufgewachsen. Dies merkt man bei ihr deutlich. Sie ist sehr sicher in der Kommunikation mit anderen Hunden und hat auch keine Angst vor fremden Hunden.
Auch wenn es bei fremden Hunden keinen sogenannten Welpenschutz gibt, sollte man nicht allzu ängstlich sein und seinen Welpen in harmlosen Situationen nicht hochnehmen, denn sonst erzieht man sich einen unsicheren Hund. Weiterhin sollte man nicht beruhigend auf seinen Hund einreden, wenn er einmal ängstlich reagiert, da der Hund sich sonst in seinem ängstlichen Verhalten bestärkt fühlt! Bieten Sie ihm einfach ein wenig Schutz bei Ihren Beinen, aber nur so lange, wie er diesen Rückzugsort nicht dafür benutzt um frech gegenüber dem anderen Hund zu werden. |
Welpen quieken schnell einmal, wenn sie ängstlich sind. Amelies erste Begegnung mit einem fremden Hund war vor unserer Haustür, als wir sie am Tag ihres Einzugs das 1. Mal zum Lösen mit raus genommen haben. Es war ausgerechnet der große schwarze Ben aus der Nachbarschaft, der zwar gutmütig ist, aber so gar nicht nach Kromi aussieht ;-) Amelies Reaktion bei Bens Anblick (er hat sie nicht einmal berührt) war ein durch Mark und Bein gehendes Geschrei, das wir so gut wie möglich ignoriert haben, obwohl das für uns ganz schön schwierig war. Nouri hat in solchen Situationen von dem Aufwachsen in einem großen Rudel mit den Rottweilern eindeutig profitiert. Sie hat vom ersten Tag an neugierig, freundlich und nicht ängstlich auf fremde große Hunde reagiert.
Weiterhin durften unsere beiden Kromis in der Sozialisierungsphase Müllautos, Trecker, Fussgängerzonen, verschiedene Waldgebiete, den Bahnhof, Katzen, Pferde Kühe, Schafe und andere Vierbeiner kennen lernen.
Für das Autofahren hatten wir uns auch schon bei Amelie eine Transportbox zugelegt. Mit Hilfe von Leckerlies hatte Amelie diese sehr schnell als ihre Höhle anerkannt und liebte die Box heiß und innig. Sehr gute Dienste hat uns die Box auch bei der Stubenreinheit geleistet, da Amelie und Nouri in unserem Schlafzimmer dafür in der Box geschlafen haben. Weil Hunde ihre „Höhle“ nicht beschmutzen wollen, waren unsere beiden Kromis nachts von Anfang an stubenrein (tagsüber natürlich noch nicht). Nach 2 Monaten haben wir die Box bei Amelie dann Nacht für Nacht weiter von unseren eigenen Betten weggeschoben, bis sie irgendwann im Büro war. Später schlief Amelie dann in ihrem Crunchie im Büro bzw. Wohnzimmer.
Als ideale Boxgröße hatte sich bei uns für lange Zeit die Clipper 4 (Idhra Transportbox) herausgestellt, denn leider wurde unsere allererste Transportbox- die Atlas 40 -schnell zu klein.
Nouri kam dann von Anfang an in den Genuss der großen Trixie-Box (Größe M). Die Gewöhnung haben wir ganz langsam vorgenommen, denn für einen Welpen ist es sonst ganz schön gruselig alleine im Kofferraum in der Box mitzufahren, auch wenn die Box vorher schon zur Eingewöhnung im Wohnzimmer stand. Im Auto wurden deshalb erst einmal "Trockenübungen" gemacht und Nouri immer nur kurz bei geöffneter Box und offener Kofferraumklappe dort rein gesetzt. Ich selber habe mich dann vor die Box gestellt, damit sie nicht wieder raus springt und ihr Leberwurst oder Lachspaste zum Schlabbern aus der Tube gegeben, so dass das Ganze positiv verknüft wurde. Den Zeitraum in der Box haben wir dann täglich gesteigert; ebenso wie den Schwierigkeitsgrad für Nouri, denn als nächstes wurde dasselbe mit der geschlossenen Boxtür geübt. Danach folgten Übungseinheiten mit geschlossener Kofferraumklappe, mit gestartetem Motor und schließlich mit einer kurzen Fahrt um den Block. Bei den ersten richtigen Fahrten mit Nouri hinten in der Box sind wir stets zu zweit gefahren, so dass einer von uns immer auf der Rückbank sitzen und die Hand in die Box halten konnte, um Nouri zu streicheln und sie mit Leckerlies zu verwöhnen. Nach 2 Wochen und täglichen kurzen Übungseinheiten konnte Nouri schon kurze Strecken alleine im Kofferraum in ihrer Box mitfahren. Die erste richtig große Fahrt von 450 km Wegstrecke hatten wir dann ca. 1,5 Monate später. Allerdings auch mit 2 Pausen zwischendrin.
Zum Schluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass es auch in der Anfangszeit schon wichtig ist, die Grundlagen für einen guten Gehorsam zu legen. Auch ein Welpe kann schon Abbruchsignale wie „Nein“ und Kommandos wie „Hier“ (unser Wort für „komm her“) lernen.
Drehen Sie Ihren Welpen auch ruhig mal spielerisch auf den Rücken und streicheln ihn am Bauch oder schauen Sie in seine Ohren und in sein Maul, damit er später keine Probleme damit hat, sich überall anfassen zu lassen (z.B. bei Tierarztbesuchen oder Ausstellungen).
Auch Tierarztbesuche sollten von Anfang an geübt werden. Leider fand unsere Amelie Tierarztpraxen trotzdem schon sehr früh sehr gruselig. Sie war aber Zeit ihres Lebens ein sehr lieber und geduldiger Patient. Auch wenn es noch so unangenehm wurde oder weh tat - nie hätte sie geschnappt oder irgendetwas nicht mit sich machen lassen. Sie war einfach ein Schätzchen
Mit unserer Nouri haben wir die Tierarztbesuche mit Leberwurst aus der Tube geübt. Wir sind oft auch einfach nur zum Üben in die Tierarztpraxis gegangen, haben Nouri jedes Mal auf die Waage gestellt und wenn ein Praxiszimmer frei war, konnten wir auch auf dem Tisch mit ihr üben. Nouri geht daher bislang wirklich gerne zum Tierarzt und begrüßt freudig das gesamte Praxisteam. Wir hoffen natürlich, dass dies so bleiben wird.
Positives Verhalten haben wir ohnehin immer mit Lob bzw. Leckerlies oder einem Spiel belohnt, während wir bei unerwünschtem Verhalten ein strenges „Nein“ gesagt haben. Ab und zu haben wir unsere Kromis bei Fehlverhalten auch mal angeknurrt, was vor allem bei Amelie sehr effektiv war. Dieses sollte man aber nicht allzu oft tun.
Außerdem sollten Lob und Tadel innerhalb von 1-2 Sekunden erfolgen, weil der Hund es ansonsten nicht mit seinem Verhalten verknüpfen kann.
Den ersten Besuch in der Hundeschule hatten wir übrigens als Amelie 10 Wochen alt war. Auch Nouri ist schon früh in die Hundeschule gegangen.
Wichtig: Überfordern Sie Ihren Welpen bei alledem nicht! Gönnen Sie ihm ausreichende Ruhephasen. Es ist sehr wichtig, dem Hund auch beizubringen zur Ruhe zu kommen und ihn nicht mit zu vielen Reizen auf einmal zu überfluten. Auch sollten die Spaziergänge mit einem Welpen im Hinblick auf die noch nicht geschlossenen Wachstumsfugen der Knochen und Gelenke nur sehr kurz sein. Wenige Minuten pro Spaziergang reichen anfangs völlig aus. Man kann sich bei längeren Wegen auch mit einem speziellen Welpentragesack behelfen. Viele Welpen bauen Stess und Außenreize übrigens durch wildes Herumgelaufe am Abend oder auch durch Beißen in ihren eigenen Schwanz ab. Das Beißen in den eigenen Schwanz oder in die Pfoten sollte man unterbinden, damit sich dieses Verhalten nicht festigt. Bei den "tollen 5 Minuten" am Abend sollte man darauf achten, dass der Welpe nach einiger Zeit selbst zur Ruhe findet und schläft. Tut er das nicht und dreht immer mehr auf, sollten Sie ihm dabei helfen, indem sie ihn auf seinen Platz bringen oder ihn in eine Box tun. Auch das Kauen auf Kauartikeln (z.B. Trockenfleisch, Trockenpansen) wirkt beruhigend. Das Schlafbedürfnis eines Welpen und auch eines ausgewachsenen Hundes wird vielfach unterschätzt. Gerade Welpen und Jundhunde drehen bei Reizüberflutung immer mehr auf. Deshalb gilt auch dort: Weniger ist manchmal mehr! |
Zum Weiterlesen (sehr empfehlenswert): Der Welpenbrief von Dorothee Klein http://www.kromfohrlaender-siegen.de/Website-Zwinger/z-welpenbrief.html
(Amelie und ihre Schwester Nelly zeigen sich unterwürfig) (Mama Paula weist Amelie zurück)
Weiterhin ist es für uns nach wie vor wichtig, dass wir auf den Spaziergängen einen Hund haben, der auf unsere Kommandos hört und in für das Rudel „bedrohlichen“ Situationen (fremder Hund kommt entgegen o.ä.) auf unsere Führungsposition vertraut und nicht meint selber die Führung übernehmen zu müssen, indem er rumpöbelt. Hierbei ist es wichtig, dass der Hund regelmäßig Blickkontakt zu seinen Menschen sucht, den wir sowohl mit Amelie als auch mit Nouri bereits im Welpenalter erarbeitet haben. |
Ein gut erzogener Hund bei dem alles im täglichen Miteinander gut funktoniert, kann auch (wieder) mehr Freiheiten genießen .
-
Als die Kinder noch klein waren und unser Kromi noch jung, haben wir Menschen zuerst gegessen - also bevor Amelie ihr Futter bekam.
Solange Amelie noch ein Welpe war, war das zwar nicht immer einzuhalten, da sie anfangs noch 4 Mahlzeiten pro Tag bekam, aber wir haben sie entweder direkt nach uns gefüttert oder ihr die Mahlzeiten zu einem völlig anderen Zeitpunkt gegeben, so dass ihre Fressenszeiten mit unseren Mahlzeiten in keinem Zusammenhang mehr standen. Später bekam Amelie nur noch 2 Mahlzeiten. Die erste nach unserem Morgenspaziergang, der nach unserem eigenen Frühstück stattfindet und die zweite direkt nach unserem Abendbrot. Wir hatten Amelie beigebracht, immer zuerst „Sitz“ zu machen während wir den Napf hingestellt haben und die Mahlzeiten erst nach der Aufforderung „Nimms“ zu fressen. Dass Amelie niemals von unserem Tisch etwas zu Fressen bekommen hat, verstand sich von selbst. Einige Jahre später haben wir die Regel mit den Futterzeiten alledings nicht mehr so streng gehandhabt, da Amelie sich zu einem Hund entwickelt hatte, der sich sehr gut führen ließ. Bei Nouri achten wir eigentlich gar nicht mehr darauf, ob sie vor uns oder nach uns frisst. Sie bekommt Ihre Mahlzeiten so, wie es am Besten in den jeweiligen Tagesablauf passt.
- Wir Menschen gehen zuerst durch die Tür.
Von Anfang an hatten wir darauf geachtet, dass Amelie als Letztes sowohl in das Haus, als auch aus dem Haus heraus geht. Auch Nouri muss warten bis ich selber vor ihr aus der Tür raus gehe. Dadurch kann ich selber auch schon mal abchecken wer oder was sonst so vor der Tür ist und vermittel damit Führungskompetenzen.War ich früher zunächst skeptisch, ob das alles wirklich so notwendig ist, finde ich es heute sogar äußerst praktisch. Dadurch haben wir einen Kromi, der, wenn die Tür aufgeht (z.B. wenn der Müll herausgebracht werden muss oder Besuch kommt) nicht einfach rausläuft (z.B. auf die Straße), nicht drängelt, wenn er raus möchte, und nach dem Spaziergang nicht einfach mit den Dreckpfoten in das Haus spaziert. Amelie wartete nach unseren Spaziergängen auch ohne Kommando schön vor unserer offenen Haustür, bis ich die Kinder versorgt hatte, denn auch diese waren nach unseren Spaziergängen meistens dreckig ;-)). Amelie kam erst ins Haus nachdem ich die Pfoten und das Fell bei Bedarf gesäubert hatte und sie von mir das Signal zum Hereinkommen bekam.
- Wir Menschen gehen zuerst die Treppe hoch bzw. runter
Auch das hat sich als sehr praktisch erwiesen, weil einem dadurch nicht ständig der Hund vor den Füßen rumläuft. Man sollte natürlich drauf achten, dass er einen unterwegs nicht überholt und zur Stolperfalle wird. Wenn der Hund schon älter ist und alles gut funktioniert, kann man auch diese Hausregel wieder lockern. Erwähnenswert ist zudem, dass junge Welpen noch nicht zu viele Treppenstufen bewältigen sollten. Daher haben wir Amelie und Nouri in den ersten Lebenswochen stets auf den Treppen getragen und das Treppensteigen erst später langsam ausgeweitet.
- Bei Spaziergängen übernimmt der Mensch die Führung
Dieser Punkt wirkt sich besonders dann aus, wenn unsere Kromis an der Leine sind. Wenn Amelie an der Leine war, ging sie überwiegend neben uns und zerrte uns eben nicht hinter sich her, wenn uns ein fremder Hund entgegen kam. Dies üben wir auch bereits mit Nouri, denn dadurch, dass ich die Lage zuerst abchecke, kann ich meinem Hund auch Sicherheit geben. Befindet sich mein Kromi im Freilauf, darf er natürlich voraus laufen, jedoch erwarte ich, dass mein Hund sich jederzeit zurückrufen lässt. Dafür wird der Rückruf von Anfang an mit viel Leckerlies geübt. Außerdem checke ich bei entgegenkommenden Hunden zuerst ab, ob ein sicherer Kontakt der Vierbeiner zueinander möglich ist. Dazu beobachte ich die Hunde sehr genau und tausche mich bei unbekannten Hunden bei Bedarf auch schnell mit dem anderen Besitzer aus. Des Weiteren achte ich darauf, dass mein Hund nicht um Kurven flitzt, die ich nicht einsehen kann, denn man weiß schließlich nie was sich hinter den Kurven verbirgt (andere Hunde, Radfahrer, Jogger etc.),
- Wir Menschen sitzen auf den erhöhten Plätzen (Couch, Betten u.s.w.)
Darauf hatten wir bei Amelie von Anfang an geachtet um ihr zu zeigen, dass insbesondere auch die Kinder ihr gegenüber Privilegien hatten. Unsere Wohnzimmercouch und die Betten waren für Amelie viele Jahre tabu! Damit wir jedoch nicht immer nur auf dem Boden mit Amelie kuscheln konnten als die Kinder noch klein waren, gab es auch eine Ausnahme. Amelie durfte nämlich in unserem Hobbyraum nach Einladung (d.h. wir sagten „Hopp“ oder klopften mit der Hand auf die Sitzfläche) auf die dort stehende weitere Couch, denn auch im Wolfs- oder Hunderudel gibt es ab und an Zugeständnisse von Seiten der Alphatiere an die nachgeordneten Wölfe bzw. Hunde. Als Amelie schon betagter war und die Kinder im Jugendalter durfte sie ab dem Alter von ca. 9 Jahren auch auf die Wohnzimmercouch. Das hatte sie sich redlich verdient ;-) Unsere Nouri genießt dieses Privileg bereits von Anfang an, da unsere Kinder mittlerweile groß sind. Sollte Nouri irgendwann im Laufe der Pubertät unsere Führungsqualitäten in Frage stellen, so würden auch die Zugeständnisse zurückgeschraubt.
- Wir schicken den Hund weg, wenn er im Weg rumliegt
Als ich das Kosmos-Erziehungsprogramm für Hunde das erste Mal gelesen hatte, dachte ich „Was soll denn der Quatsch, man kann doch über den Hund rübersteigen“. Irgendwann habe ich jedoch beobachten können, dass sich Hunde -wie im Buch beschrieben- extra an strategisch wichtige Stellen (Türschwellen, Treppenaufgänge o.ä.) legen, um Kontrolle auszuüben. Auch wenn wir Amelie das Ruhen an diesen Orten erlaubten, erwarteten wir dennoch von ihr, dass sie zur Seite geht, wenn wir durch die Tür wollten. Dafür hatten wir das Kommando „Ab“ benutzt. Später war es dann so, dass Amelie sich ohne Kommando bereitwillig hinsetzte oder zur Seite bewegte, damit wir vorbei konnten, was im Alltag auch sehr praktisch war. Wenn Amelie ungestört schlafen wollte, konnte sie schließlich in ihr Körbchen gehen, das in einer ruhigen zugfreien Zimmerecke ohne „Durchgangsverkehr“ stand. (Amelie „thront“ auf der Treppe)
- Wir bestimmen, wann und wie lange gespielt wird
Natürlich macht uns das Spielen mit unseren Kromis jede Menge Spaß. Auch ist es wichtig für die Bindung. Dennoch haben wir nicht immer Zeit und Lust mit Amelie bzw. mit Nouri zu spielen. Kommt unser Kromi zu einem ungünstigen Zeitpunkt mit einem Spielzeug an, ignorieren wir die Spielaufforderung und geben dadurch gleichzeitig zu verstehen, dass wir bestimmen, wann gespielt wird. Auch auf unseren Spaziergängen lassen wir uns nicht jedes Mal zum Spielen auffordern, wenn unser Kromi z.B. mit Tannenzapfen oder Stöcken ankommen. Mit den Stöcken ist das sowieso so eine Sache, denn diese bergen vor allem im Maul- und Hals-Rachen-Bereich ein hohes Verletzungsrisiko.
Wenn wir dann zu einem anderen Zeitpunkt doch mit Amelie bzw. Nouri spielen (draußen sind Apportierspiele sehr beliebt), packen wir nach einer gewissen Zeit mit dem Kommando „Schluss“ das Spielzeug weg. Und zwar bevor unser Hund von sich aus keine Lust mehr am Spielen zeigt!
Unsere Nouri ist noch dazu ein recht forsches Kromi-Fräulein, das sich gerne selber in Szene setzt und versucht, Dinge einzufordern. Dabei kann sie dann auch schon einmal richtig aufdrehen und in die Ärmel zupfen, wenn man z.B. gerade telefoniert und das Fräulein meint, dass ich jetzt mit ihr Spielen müsste. Mit Verlaub gesagt: DAS geht natürlich gar nicht!!! Also gibt es da eine Ansage von mir, die auch schon mal deutlicher ausfallen kann.
- Dem Hund nicht zuviel Beachtung schenken
Auch wenn es bei den knuffigen Kromis, besonders bei den Welpen, sehr schwer fällt, ignorieren sie ihren Hund auch regelmäßig, damit er sich nicht wie der kleine Prinz vorkommt. Ich merke immer wieder, dass das Ignorieren (man muss es ja nicht übertreiben ;-)) die Aufmerksamkeit gegenüber den Bezugspersonen und teilweise auch die Gehorsamkeit verbessert. Ein besonders einprägsamer Satz, den ich mal in einem Hundbuch gelesen habe, lautet: Ständige Verfügbarkeit macht uninteressant!
Man könnte die obige Aufzählung sicherlich noch um einige Punkte erweitern. Für uns reichen diese Gesten jedoch, um unseren Kromis zu zeigen, wo ihr Platz im Familienrudel ist. Gerade in dem ersten Lebensjahr des Hundes und in dessen Pupertät sind diese Dinge unseres Erachtens von großer Bedeutung. Wenn der Hund sich zu einem unterordnungsbereiten und umgänglichen Familienmitglied entwickelt hat, kann man sicherlich an der einen oder anderen Stelle wieder etwas toleranter werden. Aber bis dahin ist es ein langer Weg.
(Filou -Indio vom Treuter- unterwirft sich Amelie)
Wie gesagt, nicht jeder ist ein Befürworter der Rangordnungsgesten. Doch wir haben beobachtet, dass mit viel Führung und Konsequenz erzogene Hunde in der Regel die umgänglicheren Zeitgenossen sind.
Oftmals sind es gerade die verwöhnten Hunde, die als kläffendes keifendes Etwas ihre Besitzer an der Flexileine hinter sich herzerren.
Letzten Endes muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden, welche Methoden zu ihm und seinem Hund passen. Durch Versuch und Irrtum wird man es schon herausfinden ;-)
Meine Buchtipps zum Thema Rangordnung:
- Günther Bloch: Der Wolf im Hundepelz
- Jan Fennell: Mit Hunden reden (das ist zwar teilweise etwas überzogen, aber dennoch lesenswert)
Da ist es wieder – das geflügelte Wort von der liebevollen Konsequenz, das man allenthalben von Kromizüchtern und –besitzern zu hören bekommt. Doch was bedeutet das nun in der Praxis?
Für uns bedeutet es, dass bei unerwünschtem Verhalten des Hundes, von uns sofort und immer eine Reaktion erfolgen muss, die dem Hund klar macht, dass er das nicht darf. Das hat nicht nur den Vorteil, dass wir einen folgsamen und gut erzogenen Hund bekommen, sondern auch, dass wir für den Hund in unseren Reaktionen berechenbar und somit souveräne Rudelführer sind.
Dabei sollten die Reaktionen jedoch nicht so heftig sein (den Hund anbrüllen oder gar schlagen), dass man einen eingeschüchterten und ängstlichen Hund erhält.
Das zweite Thema (Anspringen) ist unser Beispiel dafür, wie sich unerwünschtes Verhalten durch mangelnde Konsequenz und auch das Naturell des Kromis nur teilweise in den Griff bekommen lässt. Dennoch lässt es sich immerhin in ganz gute Bahnen lenken. Und wenn der Kromi älter wird, wächst sich manches auch ein wenig aus.
Beispiel A - Die Leinenführigkeit: In den meisten Welpen- und Junghundekursen wird dem Hundehalter in den Hundeschulen gezeigt, wie man eine gute Leinenführigkeit mittels Leckerchen antrainiert. Wir nehmen dafür meistens hochwertiges -etwas softes- Trockenfutter (Platinum), das keine Lockstoffe oder Zucker enthält oder die schönen weichen BARF-Leckerlies von "Dibo". Weiterhin wird der Rat gegeben, stehen zu bleiben bzw. die Richtung zu wechseln, sobald der Hund an der Leine zieht (diese Tipps findet man auch in vielen Büchern über moderne Hundeerziehung). Beides sind sehr effektive Methoden, um eine gute Leinenführigkeit zu erreichen. Wir trainieren übrigens sowohl mit Geschirr als auch mit Halsband, damit der Hund beides kennen lernt. Das Geschirr ist das Mittel der Wahl für Schleppleinentraining. Und das Halsband kommt zum Einsatz, wenn man sich etwas mehr Disziplin erarbeiten möchte.
Und nun beginnt die konsequente Umsetzung dieser Methoden in die Praxis. In der Hundeschule zeigen sich bei den gelehrigen Kromis bereits innerhalb kurzer Zeit gute Erfolge. Das allein reicht aber nicht. Man muss Tag für Tag zu Hause und unterwegs üben, damit der Welpe / Junghund weiß, wie er an der Leine zu gehen hat (bitte keine Flexileine benutzen!). Aber auch, wenn das tägliche Üben von Erfolg gekrönt ist und der Hund neben einem an der lockeren Leine geht, kommt es immer wieder zu Situationen, in denen der Hund an der Leine zieht. Greift man dann nicht direkt ein (durch Stehenbleiben oder Richtungswechsel), macht man sich sehr schnell die mühsam antrainierte Leinenführigkeit zunichte. Unsere Amelie hatte als Junghund fast täglich einmal Situationen, in denen sie an der Leine zog (z.B. direkt nach dem raus gehen bzw. wenn uns befreundete Hunde entgegen kommen oder wir mit anderen Hunden unterwegs waren, aber den Wald noch nicht erreicht hatten). Sobald Amelie zog, blieb ich direkt stehen. Amelie wusste sofort, was Sache ist, suchte den Blickkontakt und ging in meine Richtung bis die Leine durchhing, woraufhin ich ohne Worte sofort weiterging. Das Weitergehen war dann Amelies Belohnung. Manchmal musste ich auch deutlicher werden und einen Schritt rückwärts oder in die entgegengesetzte Richtung gehen. Meistens reichte jedoch ein einmaliges Stehenbleiben oder Richtungswechsel aus. Manchmal musste ich auch mehrmals hintereinander reagieren. Nachdem ich das so antrainiert hatte, wurde es immer besser und Amelie war Zeit ihres Lebens ein wunderbar leinenführiger Kromi. Dieses Ziel verfolgen wir jetzt auch mit unserer Nouri und es zeigen schon gute Erfolge :-)
Ehrlich gesagt ist diese Konsequenz manchmal schon ein wenig lästig -vor allem dann, wenn man es eilig hat- und es sieht für Aussenstehende auch etwas merkwürdig aus. Würde ich aber gerade in diesem Erziehungspunkt nicht so konsequent sein und regelmäßig auf das Ziehen reagieren, hätte ich ganz schnell einen Hund, der an der Leine zieht. Leider geht das Ablegen von Regeln nämlich viel schneller als das Erlernen der solchen (das scheint bei Hunden und Kindern gleich zu sein ;-))
(Einen weiteren Bericht zu dem Thema Leinenführigkeit gibt es auf der Unterseite Seminare und Erziehungsspaziergänge an dieser Stelle.)
Beispiel B - Das Anspringen: Ein wohlerzogener Hund sollte eigentlich keine Menschen anspringen. Besonders mit dreckigen Pfoten führt das Anspringen bei vielen Personen verständlicherweise zu Unmut. Zugegebenermaßen ist dieses Erziehungsziel beim Kromfohrländer -wenn überhaupt- nur sehr schwer und mit äußerster Konsequenz zu erreichen, da das Springen unseren temperamentvollen Kromis sozusagen im Blut liegt. Eine besonders effektive Methode, die von den meisten Hundetrainern empfohlen wird, ist das Wegdrehen und Ignorieren des Hundes sobald dieser einen anspringt. Ist der Hund wieder mit allen 4 Pfoten zurück auf dem Boden, wendet man sich ihm wieder zu und kann ihn begrüßen. Springt der Hund einen jedoch erneut an, muss man sich wieder umdrehen und den Hund ignorieren und zwar so lange, bis er nicht mehr springt.
Das klingt zwar einfach, ist für viele Leute jedoch angesichts eines so knuffig aussehenden Hundes wie dem Kromi (besonders wenn er noch ein Welpe ist) seeeehr schwierig. Wir Familienmitglieder hatten uns bei Amelie von Anfang an konsequent umgedreht. Unserem Besuch hatten wir diese Methode ebenfalls empfohlen. Jedoch war für die einen das Timing zu kompliziert, für andere war der Welpe zu süß und wieder andere sahen in dieser Methode keinen Sinn, weil man ja selber schon mehrere Hunde hatte, bei denen Ausschimpfen geholfen hatte. Also wurde Amelie von Besuchern und fremden Personen auf der Straße mit einem Mix aus „ach du bist ja soooo süß, du darfst mich ruhig anspringen“ bis zu einem Bombardement aus Befehlen „Aus, Nein, Schluss“, die so gar nicht mit unseren Kommandos übereinstimmten („Aus“ ist nämlich z.B. unser Kommando dafür dass unser Hund uns ein Spielzeug aus seinem Fang gibt), begrüßt. Die Folge war ein Junghund, der alles und jeden ansprang, der ihn auch nur ansprach oder mit der Zunge schnalzte. Manche fanden das nach wie vor recht nett; andere fanden das etwas lästig und ein älteres unbekanntes Ehepaar, das uns auf einem Spaziergang entgegenkam und mit dreckigen Pfotenabdrücken verziert wurde, war ziemlich sauer (da half auch keine Entschuldigung und mein Angebot die Hosen zu waschen). Und all das zuvor Geschriebene passt auch auf unsere sprunggewaltige Nouri - hier links im Bild ;-)
Später hatte sich Amelies Übermut zumindest Fremden gegenüber von alleine gelegt. Die meisten unserer regelmäßigen Besucher hatten nämlich irgendwann gemerkt, dass das Wegdrehen doch die wirkungsvollste Methode ist. Amelie wusste jedoch auch genau, wer inkonsequent ist und sie mal mit unsinnigen Kommandos bombardiert, mal für das Anspringen lobt und das nächste Mal wieder schimpft, woraufhin Amelie zur Höchstform auflief und nicht nur sprang, sondern auch noch leckte, um diese Personen zu beschwichtigen.
Irgendwann hatten wir uns dann mit dem Gedanken abgefunden, dass Amelie sich bei regelmäßigen Besuchern und Freunden das Anspringen nie gänzlich abgewöhnen würde, da es illusorisch war, dass alle betreffenden Personen sich konsequent verhalten. Allerdings durfte sich dann auch keiner darüber beklagen, dass er angesprungen und ggfs. auch noch abgeschleckt wurde ;-) Und wenn wir selber nach Hause kamen, nachdem Amelie z.B. eine Weile alleine war, dann war die Freude so groß, dass man es gar nicht erst versuchen brauchte, sie am Anspringen zu hindern. Und so kam für uns die Erkenntnis, dass das Anspringen zu den Dingen gehört, mit denen man als Kromi-Besitzer zu einem gewissen Maße leben muss. Zwar lässt sich dieses Verhalten mit Konsequenz ganz gut minimieren, aber in bestimmten Situationen dann doch nicht abschalten, denn da gehen dann mit dem Kromi in seiner überschäumenden Freude einfach die Gäule durch.
Die obigen Beispiele zur Leinenführigkeit und zum Anspringen zeigen, dass man mit konsequentem Verhalten auf jeden Fall sehr viel erreichen kann. Die Ziele setzen Sie selber und Sie haben es in der Hand inwieweit sie erreicht werden können!
Was Sie dem Hund jedoch nie und nimmer erlauben sollten ist, dass er Sie anknurrt, bei Ihnen aufreitet (juckelt) oder Ihnen gegenüber seine Ressourcen (Spielzeug, Fressen, ein Liegeplatz auf der Couch) verteidigt! Das mag bei einem Welpen oder Junghund vielleicht noch ganz lustig aussehen, ist aber keineswegs ein Spaß, sondern der Beginn eines massiven Rangordnungsproblems!
Also Vorsicht, Konsequenz bitte vom ersten Tag an!!!
(Auch wenn es schwer fällt: Trotz eines solchen Blicks sollten Sie immer konsequent sein!)
Loben Sie Ihren Hund immer, wenn er etwas gut macht (z.B. ein Kommando direkt befolgt oder sich in kritischen Situationen friedlich verhält).
Sie sollten Ihren Hund mit einer hellen freundlichen Stimme (z.B. mit dem Wort „Fein“, "Top" oder „Prima“) loben. Insbesondere in der Welpenzeit sollte das Lob mit einem Leckerlie verbunden werden, damit der Hund das Wort „Fein“ mit etwas besonders Positivem verbindet. Als Leckerlie haben sich bei uns weiches, hochwertiges Trockenfutter (z.B. "Platinum"), klein geschnittene Brühwurst oder Trainingswurst (z.B. "Meat & Treat") sowie gewürfelter Käse bewährt.
Statt eines Leckerlies können Sie Ihren Hund auch mit einem kurzen Spiel belohnen. Die Spielvariante bietet sich besonders dann an, wenn der Hund auf ihr Kommando hin zu Ihnen kommt. So verknüpft er, dass es bei Frauchen oder Herrchen immer einen ganz besonderen Spaß gibt. Das zahlt sich insbesondere später in der Pupertät aus, wenn andere Hunde für Ihren Kromi zu potenziellen Gegnern oder Sexualobjekten werden.
Damit man nun jedoch nicht ständig „Fein“-rufend und gurrend durch die Gegend läuft, was gerade in Fussgängerzonen auf andere belustigend wirken könnte ;-), kann man statt der Stimme auch einen sogenannten Clicker benutzen.
Der Clicker ist eine Art „Knackfrosch“, wie man ihn auch als Kinderspielzeug kennt. Er hat den Vorteil, dass er im Gegensatz zur Stimme immer gleich klingt und sehr zeitnah und exakt eingesetzt werden kann. Wir benutzen den im obigen Foto abgebildeten Clicker der Marke "Asko". Er hat einen angenehmen Ton, ist nicht zu laut, liegt sehr gut in der Hand und hat eine Schlaufe mit dem man ihm am Handgelenk befestigen kann.
Bei Nouri kannten wir das Clickern dann ja schon und haben sie von Anfang an mit dem Clicker trainiert. Ich bin nach wie vor sehr begeistert von dieser Trainingsmethode und sie findet bei uns auch bei der Impulskontrolle (z.B., wenn uns ein Hund entgegen kommt) Anwendung.
Das Konditionieren des Hundes auf den Clicker ist wirklich einfach und lässt sich sehr gut zu Hause im Wohnzimmer durchführen: Der Hund steht oder sitzt vor einem und der Mensch betätigt 1x den Clicker um dem Hund sofort danach ein Leckerchen zu geben. Das wiederholt man ca. 5-10 Mal hintereinander, 4-5x pro Tag. Brechen Sie die Übung ab bevor der Hund von sich aus die Lust daran verliert. Nach wenigen Tagen wird Ihr Hund wissen, dass der Clicker etwas ganz tolles ist und dass es bei diesem Geräusch ein Leckerlie gibt. Jetzt ist der Hund auf den Clicker konditioniert und man kann mit den ersten Übungen beginnen.
Der Clicker eignet sich besonders, um den Blickkontakt zu erarbeiten, was wiederum eine gute Einstiegsübung für das Clickern ist:
Rufen Sie Ihren Hund zunächst zu sich. Ältere Hunde sollten sich vor einen setzen. Welpen nehmen Sie am Besten an die Leine, damit er Ihnen nicht direkt wieder entwischt.....Und nun warten Sie! Und zwar ohne Kommando oder sonstige Geräusche so lange, bis Ihr Hund Sie anschaut. Das kann anfangs zwar etwas dauern, aber irgendwann wird dieser Blick kommen. Und dann müssen Sie blitzschnell reagieren: *Click* - Leckerlie! Diese Übung machen Sie wenige Male hintereinander (ca. 5 x), mehrmals am Tag. Schon bald wird Ihr Hund gelernt haben, dass der Click kommt, wenn er Sie anschaut. Dann können Sie auch ein Kommando (z.B. „Schau“) für den Blickkontakt einführen. Das Kommando sollte anfangs gleichzeitig mit dem Blickkontakt ausgesprochen werden, damit der Hund das Kommando mit seinem Tun verknüpft: Der Hund sieht Sie an; Sie sagen gleichzeitig „Schau“ - *Click*- Leckerlie. Hört sich zwar kompliziert an, ist es aber nicht. Am Besten lassen Sie sich das Clickern mal von jemandem zeigen, der es ebenfalls anwendet, dann wird es verständlicher.
7. Der Tadel
Leider funktioniert keine Erziehung ohne Tadel. So wünschenswert das zwar wäre, aber eine antiautoritäre Erziehung funktioniert meines Erachtens weder bei Hunden noch bei Kindern.
Der Klaps mit einer eingerollten Zeitung, der Griff in das Nackenfell mit einem nachfolgenden Schütteln und das Stoßen der Hundenase in die in der Wohnung gelandeten Häufchen bzw. Pipi, sind allerdings „Schnee von gestern“ und für Ihr Verhältnis zu Ihrem Hund äußerst schädlich! Neueren Forschungen zufolge bedeutet, das Schütteln am Nacken nämlich Todschütteln. Auch die anderen Methoden würden Ihren Hund eher verunsichern und dazu führen, dass er sich vor Ihnen ängstigt. Also bitte nichts davon anwenden!!!
Dennoch müssen wir unserem Hund bei unerwünschtem Verhalten unmissverständlich klar machen, dass wir das nicht wollen.
Dazu bietet sich zunächst einmal der verbale Tadel an. Überlegen Sie sich ein „Abbruchsignal“. Wir haben dafür das Wort „NEIN“. Wichtig ist allerdings, dass sich auch der Tonfall Ihrer Stimme verändert. Sagen Sie Ihr Abbruchkommando mit einer tiefen dunklen Stimme. Sie können auch ruhig etwas lauter als sonst reden; Schreien ist aber unnötig – Ihr Hund hört Sie auch so gut genug ;-). Würden Sie mit dem Hund allerdings immer in einem emotionslosen Einheitstonfall reden, könnte er z.B. Schwierigkeiten damit haben, die Worte „Fein“ und „Nein“ zu unterscheiden und zudem nicht erkennen, wie ernst wir es mit unserem Abbruchkommando meinen.
Unterstützend zu dem Abbruchkommando sollten Sie Ihren Hund insbesondere in der Welpenzeit gleichzeitig daran hindern (z.B. durch Wegschieben), das Verbotene zu tun, damit er das Abbruchkommando mit seinem Verhalten verknüpfen kann.
Wenn das gesprochene Kommando alleine nicht reichen sollte, können Sie auch mehr Nachdruck in Ihren Tadel bringen, indem Sie Ihren Hund anknurren und / oder eine andere Körperhaltung einnehmen. Damit dieses Mittel Ihren Hund stets beeindruckt, sollten sie es allerdings nicht zu oft anwenden, damit der Hund sich nicht daran gewöhnt. Während Amelies Welpenzeit war das Knurren für sie besonders beeindruckend. Nouri hingegen fand es nicht sonderlich beeindruckend. Für sie kam dann eher eine Auszeit (z.B. in der Box) zum Einsatz.
Weiterhin können Sie zusammen mit Ihrem verbalen Abbruchkommando auch mal mit dem Fuss aufstampfen, wenn Ihr Hund etwas partout nicht sein lassen will. Diese Version des Tadels kommt bei uns auf den Spaziergängen zum Einsatz, wenn ich vermeiden möchte, dass mein Kromi etwas Unappetitliches (wie z.B. Pferdeäppel, Kuhfladen, Aas...) fressen möchte. Reagiert mein Hund in diesen Fällen nicht direkt auf mein gerufenes „Pfui“ oder meinen Rückruf, stampfe ich zusätzlich mit dem Fuß auf. In der Regel reicht das aus und wirkte bei unserer Amelie sehr gut. Auch bei unserer Nouri zeigt es Wirkung. Amelie kam dann meistens zu mir gelaufen und bekam als Ersatz für den verschmähten „Leckerbissen“ ein Leckerlie. Bei Nouri klappt es meistens auch schon recht gut. Einmal wollte Amelie im Wald allerdings etwas für sie so besonders verlockendes schlabbern (keine Ahnung, was das war), so dass weder mein „Pfui“ noch das Aufstampfen geholfen haben. Ich habe dann damals einen Tannenzapfen dicht neben sie geworfen, wodurch sie sich ziemlich erschrocken hat und direkt von dem „Leckerbissen“ abgelassen hat.
In manchen Fällen, die jetzt nichts mit dem Vorgenannten zu tun haben, ist aber auch körperlicher Tadel von Nöten, damit ihr Hund sehr genau weiß, wer das Sagen hat.
Hierzu zählen neben dem Beiseite Schubsen und auf den Boden drücken (nur kurz, wobei man die Hand am Besten in Höhe der Schulter ansetzt), die folgenden Dinge:
- Ein kurzer "Knuff" im Nackenbereich: Diese Methode ist sozusagen dem Verhalten der Hunde und Wölfe untereinander abgeguckt, da diese sich auch gegenseitig anrempeln um Unterordnung zu erreichen. Sie kommt zum Einsatz, wenn sich der Hund z.B. emotional hochgefahren hat und auch verbal nicht mehr zu bremsen ist bzw. wenn der Hund die Anweisungen seines Menschen (wie z.B. Platz) völlig ignoriert. Um sich wieder Gehör zu verschaffen wird mit der Hand oder ein paar Fingern ein kurzer Stoß in der Nähe des Nackens ausgeführt. Der "Knuff" sollte ein etwas festerer "Anstupser" sein und auf gar keinen Fall weh tun. Dadurch wird die Anordnung gegenüber dem Hund noch einmal verdeutlicht bzw. Aufmerksamkeit erreicht.
- Auf den Rücken drehen: Völlig ignorante Hunde dürfen auch schon mal auf den Rücken gedreht werden (aber nicht zu häufig). Bei Amelie war es eigentlich nur in der Welpen- bzw. Jundhundzeit einige wenige Male nötig und dann nie wieder. Bei Nouri bislang auch nur 2 oder 3 Mal. Ich weiß, dass die Befürworter einer komplett antiautoritären Hundeerziehung das anders sehen, allerdings hat keiner meiner Hunde dadurch irgendeinen emotionalen oder sonstigen Schaden erlitten und kaum etwas ist nervenaufreibender im Mensch-Hund-Miteinander, als ein Hund der ständig die Hausregeln in Frage stellt.
- Auf die Leine stellen: Bei Hunden, die sich an der Leine völlig aufgedreht verhalten, sei es um Artgenossen anzukläffen oder um die Aufmerksamkeit des Herrchens zu erzwingen, kann man sich auf die kurze Leine stellen und den Hund ignorieren. In dem Moment, wo der Hund mit dem „Affentanz“ aufhört, belohnt man ihn und gibt ihn sofort wieder frei.
Die oben genannten körperlichen Korrekturmöglichkeiten wurden und werden von uns nur sehr selten benötigt und eingesetzt, da ich überwiegend mit positiver Verstärkung arbeite. Im Alltag haben sie sich jedoch in manchen Situationen als sehr hilfreich erwiesen. Allerdings muss man dabei sehr genau den persönlichen Charakter seines Hundes beachten. Sensiblere und unsichere Hunde brauchen eine einfühlsamere Hand als ausgemachte Rabauken.
Seien Sie auf gar keinen Fall zu grob. Scheuen Sie sich aber auch nicht Ihrem Hund ggfs. unter Körpereinsatz zu verdeutlichen, wer der Chef im Haus ist. Beobachten Sie das Verhalten von Hunden untereinander. Dort kann man sehr viel lernen. Da wird fixiert, stolziert, sich optisch durch Haare aufstellen (Rücken bzw. Nacken) größer gemacht, gerempelt, der Gegner auf den Boden gedrückt, geknurrt, gebrummt und gezwickt. Warum sollten wir uns dieses Verhalten nicht abgucken, um unseren Hund zu erziehen. Bis auf das Haare aufstellen, können wir schließlich die meisten Dinge nachahmen ;-)
An dieser Stelle möchte ich nicht beschreiben, wie man dem Hund die einzelnen Grundkommandos beibringt – das können die einschlägigen Erziehungsratgeber (auch hier wieder mein Tipp „Das Kosmos Erziehungsprogramm für Hunde“) und die Trainer in guten Hundeschulen besser. Außerdem würde es wohl den Rahmen meiner Homepage sprengen ;-)
Dennoch möchte ich auf einige grundsätzlichen Dinge im Zusammenhang mit den Kommandos hinweisen, die uns bei Amelies Erziehung geholfen haben:
- Die Kommandos sollten ohne Druck, dafür aber mit viel positiver Verstärkung (siehe oben „Das Lob“) antrainiert werden.
Außerdem lautet das Motto „Üben; üben und nochmals üben“ und zwar nicht nur 1x in der Woche in der Hundeschule sondern mehrmals täglich und immer wieder (auch dann wenn der Hund schon älter ist und die Kommandos bereits beherrscht, sollte man immer wieder mal eine Trainingseinheit einlegen).
- Der Hund sollte bei dem Training nicht „zugetextet“ werden, sondern kurze einprägsame Kommandos erhalten, die für dieselbe Handlung immer gleich sind.
- Sichtzeichen unterstützen den Lernvorgang erheblich.
- Ganz wichtig: Der Hund sollte seine Kommandos nicht selbständig aufheben dürfen. Sitz heißt Sitz und Platz heißt Platz und zwar solange, bis das Herrchen oder Frauchen etwas anderes sagt!!!
Will man eine Aktion (z.B. Sitz) beenden, so sollte man dafür ein „Freigabekommando“ benutzen. Wir haben dafür das Kommando „Lauf“. Allerdings muss man dann auch immer daran denken, ein vorher gegebenes Hörzeichen damit aufzulösen. Wenn man konsequent mit dem Hund und vor allem auch mit sich selber ist, geht einem das „Lauf“ irgendwann in Fleisch und Blut über.
Falls der Hund vorher aufsteht, wird er korrigiert und zwar sofort, was bedeutet, dass der Hund an derselben Stelle, an der er sich vorher befunden hat, in seine ursprüngliche Position zurück gebracht werden muss.
Natürlich muss man dabei berücksichtigen, dass Welpen anfangs noch nicht in der Lage sind, ihre Position über einen längeren Zeitraum beizubehalten, so dass man das Kommando „Lauf“ gibt sobald der Welpe aufsteht.
Mit zunehmendem Alter und Routine kann man die Zeiträume, in denen der Hund sitzen oder liegen muss, immer weiter ausdehnen.
Wenn man es streng nimmt, braucht man bei dieser Methode noch nicht einmal das Kommando „Bleib“, weil der Hund ohnehin nicht aufstehen darf bevor er das Freigabekommando bekommt. Amelie bleibt daher auch ohne das Kommando „Bleib“ sitzen, wenn ich weg gehe.
Wichtig ist also mal wieder das konsequente Verhalten des Hundehalters!!!
Zudem hat das Erlernen der Kommandos Amelie sehr viel Spaß gemacht und auch heute kommen immer mal wieder neue Kommandos, die dann in die „Trickkiste“ gehören, hinzu. Der Hund wird geistig gefordert und ich freue mich über den guten Gehorsam, so dass auch von zu viel Strenge keine Rede sein kann.
"SITZ" (Amelie mit ihrer Schwester Nelly)
- Die Kommandos bitte nur einmal (maximal 2x) geben, damit der Hund nicht lernt, seinen Besitzer zu ignorieren.
Weiß man von vornherein, dass der Hund ein Kommando nicht befolgen wird, weil es z.B. noch zu schwierig für ihn ist, so gibt man es besser gar nicht erst und versucht, die Situation anders zu lösen.
Befolgt der Hund aber ein Kommando, das er bereits zuverlässig beherrscht (!!!), nicht und ignoriert gar seinen Besitzer, so muss man auf der Befolgung des Kommandos bestehen und zwar nicht dadurch, dass man 10x „Sitz“ oder „Hier“ sagt bis Madam oder Monsieur sich bequemt, dem Kommando Folge zu leisten. In diesem besonderen Fall sollte man das Kommando mittels bösem Blick, knurren oder anderen Maßnahmen (siehe auch oben „Der Tadel“) durchsetzen.
- Klappt es mit dem „Pflichtprogramm“, so kann man sich an die „Kür“ wagen, wie z.B. die Hunde einzeln aus einer Gruppe herauszurufen.
Noch schwieriger wird es, wenn man die Kommandos auf Entfernung gibt (bei Amelie haben wir damit im Alter von ca. 8 Monaten angefangen), d.h. der Hund ist mehrere Meter weit weg und soll sich genau an der Stelle setzen, an der er sich gerade befindet. Oder der Hund läuft auf einen zu, soll stoppen und sich hinsetzen (wichtig z.B. wenn der Hund im Freilauf ist und gerade ein Auto kommt).Wir haben beide Sachen (Abrufen aus einer Gruppe) und (Kommandos auf Entfernung) in der Hundeschule (zuerst in der Junghundegruppe und später in der Offenen Gruppe) mit in unserem „Programm“ gehabt. Dabei gehörten die Kommandos auf Entfernung für mich und Amelie zu den schwierigsten Erziehungsübungen. Allerdings haben wir uns dafür in der Hundeschule eines Tricks bedient:
Der Hund, der ein Geschirr statt eines Halsbandes tragen sollte, kommt an eine Schleppleine (5 m). Damit wird er dann irgendwo (Tür, Baum, Zaun) angebunden und man lässt ihn sitzen. Danach entfernt man sich, bis man ca. 6 Meter von dem Hund weg steht. Dann wird der Hund gerufen. Er darf dabei allerdings nicht zu schnell rennen, damit er am Ende nicht durch einen zu heftigen Ruck der Schleppleine gestoppt wird. Kurz bevor er das Ende der Schleppleine erreicht, wird das Kommando Sitz gegeben. Das Kommando sollte mit einer besonders ausdrucksvollen Körpersprache verbunden werden. Ich stehe dann immer kerzengerade und recke den Arm mit erhobenem Zeigefinger in die Luft. Anfangs wird der Hund sich wahrscheinlich erst beim Erreichen des Leinenendes setzen. Aber immerhin ist das noch 1 m vor seinem Herrchen bzw. Frauchen, da man schließlich 6 m entfernt steht. Der Hund muss auf jeden Fall dafür gelobt werden! Diese Übung sollte man 3 – 4 Mal hintereinander machen. Dann braucht der Hund eine längere Pause. Öfter als 3 – 4 Mal sollte man es nicht üben, weil man sich sonst sein „Hier“ bzw. „Komm“- Kommando versauen und den Hund zu sehr verunsichern könnte.
Bei täglichem Üben wird man den Schwierigkeitsgrad schon bald steigern können. Dann sollte der Hund auch nur noch dann gelobt werden, wenn er sich direkt hinsetzt, ohne noch ein paar Schritte auf seinen Menschen zuzugehen. Wenn das alles klappt, kann man ohne die Schleppleine üben.
Eine zweite Übung, die man ebenfalls ohne Schleppleine machen kann, geht folgendermaßen: Der Hund soll vor einem Hindernis (z.B. Baumstamm) so absitzen, dass er nach vorne noch etwas Platz hat. Dann entfernt man sich und gibt aus der Entfernung das Kommando „Platz“. Legt der Hund sich tatsächlich ins Platz, geht man wieder zu ihm hin und lobt ihn dort, wo er gerade liegt. Das Hindernis ist eine gute Hilfe, weil es für den Hund eine sichtbare Barriere darstellt, an der er sich orientieren kann.
Durch konsequentes Üben befolgt Amelie die Kommandos auf Entfernung mittlerweile zuverlässig. Auch heute bekommt sie von mir dafür IMMER noch eine Belohnung, weil diese Übung für den Hund wirklich schwierig ist.
Eine der häufigeren Fragen, die man von Interessenten und anderen Leuten zu hören bekommt, ist diejenige, ob Kromfohrländer eigentlich viel bellen.
Meine Antwort darauf lautet: „SIE haben es zum Großteil selbst in der Hand!“
Nach meinen bisherigen Beobachtungen und Erfahrungen besitzt der Kromi eine gewisse Tendenz zum Bellen. Diese Bellfreudigkeit muss von Anfang an (wobei wir mal wieder bei dem Thema mit der Konsequenz wären) in Bahnen gelenkt werden, damit man keinen nervraubenden Kläffer bekommt. Was bei einem Welpen noch wie lustiger „Größenwahn“ aussieht, kann sich später nämlich zu einem Problem auswachsen – vor allem dann, wenn Nachbarn, Besucher oder entgegenkommende Spaziergänger in Mitleidenschaft gezogen werden.
Amelie bekommt auch dann wieder das Signal „O.K. ich hab´s gesehen“. Außerdem rufe ich sie zu mir und lasse sie bei „Fuss“ gehen. Befindet sich der andere Hund an der Leine, leine ich Amelie natürlich auch an.
Wenn Amelie bei mir ist, versuche ich sie mittels Blickkontakt und Leckerlie auf mich zu fixieren. Auch der Clicker leistet in diesen Situationen sehr gute Dienste. Den *Click* gibt es für den Blickkontakt und das still sein. In dem Moment, wo ich mit dem Clicker arbeite und vielleicht sogar noch mit den Megaleckerlies (z.B. Frolic) aufwarte, ist der andere Hund (fast) vergessen. Außerdem scheinen die „erarbeiteten“ Leckerlies auf Amelie einen besonderen Reiz auszuüben, auch dann, wenn es sich „nur“ um das normale Trockenfutter handelt.
Ist der andere Hund schon ganz nah und die Situation entspannt, gebe ich das Kommando „Lauf“ so dass Amelie mit dem anderen Hund Kontakt aufnehmen kann. Hierbei gibt es bis auf eine eventuelle Unsicherheit in der Regel keine Probleme.
In der letzten Zeit hatte Amelie Gefallen daran gefunden, den Nachbarhund zu verbellen, wenn dieser in seinem Garten war. Auch auf unser Kommando „Still“ hin, hörte Amelie nicht mit der Kläfferei auf. Dieses „Problem“ haben wir dadurch in den Griff bekommen, dass wir Amelie konsequent mit dem Kommando „Rein“ ins Haus geschickt haben. Sie durfte erst dann wieder raus, wenn sie still war. Begann sie erneut im Garten „rumzustänkern“, haben wir sie wieder ins Haus geschickt.
Nach nur 3 Tagen wusste Amelie Bescheid und pöbelte den Nachbarhund fast gar nicht mehr an. Tut sie es dennoch und hört trotz des Kommandos „Still“ oder „Nein“ nicht auf, schicken wir Amelie wieder ins Haus, wobei sie dann direkt Ruhe gibt und es bei diesem einmaligen Bellen bewenden lässt.
Auch wenn Ihr Hund sich bislang noch niemals emotional hochgefahren haben sollte (aufgeregtes Bellen, Keifen, Knurren, Zähne fletschen, sich in die Leine hängen......), weil er z. B. noch recht jung ist oder die entsprechende Situation noch nicht da war, heißt das nicht, dass es nicht irgendwann zu einer solchen Verhaltensweise kommen wird. Ab der Pupertät (manchmal auch schon vorher) muss in der Regel mit Überreaktionen gerechnet werden. Gerade die Kromis gebärden sich manchmal wie kleine „HB-Männchen“ (ich denke die meisten Leser kennen diesen Begriff ;-)). Was also tun, wenn der Hund sich hochfährt?
Außerdem muss man erkennen, dass ein einfaches Bellen (wie oben beschrieben), nicht bereits ein „Hochfahren“ ist. Wenn der Hund sich hochfährt, ist er mit Kommandos nur noch relativ schwer zu erreichen. Ganz wichtig ist, dass man schon im Vorfeld Situationen und Verhaltensweisen des Hundes erkennt, die Anzeichen für ein bevorstehendes „Hochfahren“ sind, damit man frühzeitig reagieren kann. Je später man reagiert, desto schlechter sind die Chancen, dass man das Verhalten seines Hundes beeinflussen kann.
Ø IIm Wald oder auf der Wiese liegt ein unbekanntes Objekt (Plastiktüte, Flatterbänder, ein neuer Jägerstand....)
Ø Ein anderer Hund rennt beim Agility über die A-Wand oder den Tunnel während sie warten muss.
Ø Ein fremder Hund kommt uns mit fixierendem Blick oder in geduckter Haltung entgegen.
Ø Ein fremdes Kleinkind (unter 3 Jahre) macht in unserem Haus Bewegungen oder Geräusche, die Amelie unheimlich sind bzw. die sie nicht einordnen kann
Ø Unsere Kinder bekommen ein neues Spielzeug, das unheimliche Geräusche macht oder sich selbständig bewegt
Ø Die Kinder füttern Weidetiere
Ø Ein anderer Hund geht an unsere Kinder
- Ignorieren: Das Ignorieren kommt dann zum Einsatz, wenn es sich um unbekannte Gegenstände (Plastiktüten, Flatterbänder, Silohaufen etc.) handelt. Wenn Amelie sich dann hochfährt, beachte ich sie gar nicht. Ich gehe einfach weiter und dann relativ nah an den Gegenständen vorbei. Amelie, die sich im Freilauf befindet, beruhigt sich meistens relativ schnell wieder und entscheidet dann selbst, ob und wann sie mit dem unheimlichen Ding Kontakt aufnehmen will. Bislang ist sie immer zuerst einen kleinen Bogen gelaufen, hat sich danach dem Gegenstand genähert und dann an ihm geschnüffelt. Danach ist es O.K. und das Thema erledigt. Sind wir an einem anderen Tag wieder dort vorbei gegangen, war die „gruselige Sache“ überhaupt kein Problem mehr für sie.
- Ablenkung: Wenn Amelie sich in anderen Situationen (Kleinkinder im Haus, andere Hunde im Anmarsch, die Kinder haben Kontakt zu anderen Tieren, andere Hunde rennen beim Agility durch den Tunnel) hochfährt, in denen ich dieses Verhalten einfach nicht ignorieren kann oder möchte, versuche ich sie auf mich zu fixieren. Diese Vorgehensweise ist natürlich relativ schwierig und kann meines Erachtens nur dann funktionieren, wenn man vorher durch eine entsprechende Erziehung (siehe oben Punkte 1-8) die Voraussetzungen dafür geschaffen hat. Auch sollte man das Heranrufen und die Herstellung des Blickkontaktes (s.o.) unterwegs -auch wenn kein „unheimliches Objekt“ in Sicht ist- immer und immer wieder üben damit der Hund nicht lernt, dass er immer nur dann gerufen wird, wenn beispielsweise der „Lieblingsfeind“ im Anmarsch ist.
Gelingt es mir Amelie auf mich zu fixieren, reicht oftmals allein die Herstellung des Blickkontaktes aus, um Amelies Aufregung zu stoppen. Allerdings bedarf es in solchen Situationen schon der „Megaleckerlies“ oder des Lieblingsspielzeugs (diese Dinge sollte man dann natürlich auch dabei haben ;-)). Manchmal gebe ich zusätzlich noch das Kommando „Sitz“ oder „Platz“. Dies kann ich aber nur dann verlangen, wenn ich weiß, dass Amelie es in der jeweiligen Situation auch schafft.
Gute Dienste leistet hier auch der Clicker. Mittlerweile bin ich bei den obigen Situationen immer öfter so weit, dass Amelie sich ins Platz legt, mich dabei ansieht, auf den Click bzw. das Lob wartet und den Reiz dabei ignoriert.
- Bogen laufen / Richtungswechsel:
Komme ich mit Ignorieren oder Ablenkung nicht weiter, weil der Reiz –z.B. fixierender Hund- zu groß ist, versuche ich zunächst einen Bogen um dieses Objekt einzuschlagen und Amelie gleichzeitig auf mich zu fixieren. Klappt dies nicht, wechsel ich die Richtung und versuche es erneut, den Blickkontakt zu Amelie herzustellen. Ohne „Megaleckerlies“ oder Spielzeug würde ich in diesen Situationen aber nicht weiterkommen. Erst wenn Amelie sich zumindest halbwegs auf mich konzentriert und die Keiferei sein lässt, kehre ich um.
Bekomme ich die Aufregung dennoch nicht in den Griff (was bislang seeeehr selten und auch nur dann vorgekommen ist, wenn Amelie und der andere Hund sich an der Leine befanden), heißt es „Augen zu und durch“. Ich gehe dann mit der keifenden Amelie einen möglichst großen Bogen um den fremden Hund herum und beachte Amelie dabei gar nicht. Damit das nicht öfter vorkommt, lautet das Motto dann wieder "Üben, üben und nochmals üben".
- Reiztraining:
Viele Dinge, auf die der Hund reagiert, erledigen sich einfach von selbst, wenn man ihn oft genug diesen Reizen aussetzt und sein Verhalten dabei entweder ignoriert bzw. ihn ablenkt.
Hierbei muss man jedoch ganz behutsam und Schritt für Schritt vorgehen, um den Hund nicht zu überfordern. Außerdem müssen die kritischen Situationen oft genug und in nicht allzu großen Zeitabständen immer wieder geübt werden, damit sich ein Erfolg einstellt.
Auf gar keinen Fall sollte man den Fehler machen und bei dem Reiztraining zu früh und viel zu nah an das bedrohliche Objekt herangehen, denn dann könnte man die Reaktionen des Hundes noch verstärken.
Bei manchen Dingen, die für den Hund offensichtlich nicht allzu „schlimm“ sind, stellt sich der Erfolg sogar schon relativ schnell ein.
Beispiel: Unser Dominik bekam kürzlich ein Brettspiel geschenkt, in dessen Mitte ein Plastikdrache sitzt. Wenn man auf einen Knopf drückt, bewegt sich der lange Schwanz dieses Drachen mit einem summenden Geräusch über das Spielfeld und schlägt „Edelsteine“ von den Spielfiguren.
Sie können sich nicht vorstellen, wie sehr Amelie sich aufgeregt hat. Wir sind jedoch „cool“ geblieben, haben Amelie nicht groß beachtet und sie allenfalls beiseite geschoben, wenn sie den Drachen attackieren wollte. Schon nach einem Tag, an dem wir das neue Spiel 2 Mal gespielt hatten, hat Amelie den Drachen nicht mehr beachtet und sich sogar neben uns gelegt und geschlafen.
Wichtig ist, dass man in den Stresssituationen für den Hund selber ruhig bleibt und besonnen reagiert. Dies zeichnet einen souveränen Rudelführer aus. Würde man laut schimpfen, könnte das den Hund nur zusätzlich anheizen und sein aufgeregtes Verhalten verstärken. In diesen Fällen ist dann von „Stimmungsübertragung“ die Rede.
Das soll natürlich nicht bedeuten, dass nicht manchmal ein Tadel wie in Punkt 6 beschrieben von Nöten wäre.
Ein guter Trick zur Reizgewöhnung ist auch, dem Hund positive Erlebnisse im Zusammenhang mit den Reizen zu verschaffen. Hat ein Hund beispielsweise Probleme mit kleinen oder kreischenden Kindern, so kann man gezielt Kindergärten oder Schulen für seine Spaziergänge einplanen um dort die tollsten Lieblingsspiele mit dem Hund durchzuführen.
Verhält sich der Hund in schwierigen Situationen ruhig, darf er natürlich kräftig gelobt werden. Außerdem sollte das Reiztraining immer mit einem positiven Erlebnis beendet werden. Dazu muss man ggfs. auch wieder einen Schritt zurück machen.
Das Reiztraining wirkt außerdem nicht nur in Situationen, in denen der Hund sich hochfährt, sondern auch bei Dingen, auf die der Hund ängstlich reagiert und am liebsten fortlaufen würde.
Beispiel: Eine von Amelies Schwestern ist von ihrem Naturell her insgesamt etwas unsicherer und vorsichtiger. Leider wurde sie von ihrer Familie anfangs zu sehr durch Trösten (was auf sie wie Lob für ihre Unsicherheit gewirkt hat) in ihrer Unsicherheit bestärkt. Kürzlich war es dann so „schlimm“, dass Amelies Schwester auf jedes lautere Geräusch extrem ängstlich reagiert hat.
Damit sich das Verhalten wieder legte wurde mit ihr ein tägliches Reiztraining nach dem obigen Schema durchgeführt. Außerdem haben sich die Besitzer mit ihrem Hund in die Nähe der Geräuschquellen gesetzt und zwar so weit entfernt, wie es der Hund ohne Probleme gerade noch so ausgehalten hat. Dort hat er dann Leckerlies bekommen und es wurde mit ihm gespielt. Im Laufe der Zeit, konnte man immer etwas näher an die Geräuschquelle herangehen. Bereits nach 2 Wochen war Amelies Schwester bei den Reizen, mit denen trainiert wurde, ganz gelassen.
Auch die Beschwichtigungssignale (Calming Signals) sollte man kennen und Übersprungshandlungen als solche deuten können.
Teilweise sind solche Verhaltensprobleme auch auf eine Schilddrüsenunterfunktion zurückzuführen, die bei den Kromfohrländern und auch anderen Hunderassen gar nicht so selten vorkommen, so dass ein Schilddrüsenprofil auch Voraussetzung für die Zuchtzulassung ist. Einen ausführlichen Praxisbericht eines betroffenen Kromi-Rüden finden Sie auf der Homepage von Kalson-Kaillou vom Steenbrook an diser Stelle: Bericht zur Schilddrüsenunterfunkton von Kaillou vom Steenbrook
Um die Beschwichtigungssignale geht es in dem Buch „Calming Signals“ von Turid Rugaas (Animal Learn Verlag), das ich zwar lesenswert, aber etwas einseitig in der Interpretation der Calming Signals finde.
Einfach „nur“ Spazierengehen reicht für die meisten Hunde nicht aus, damit sie sich zu ausgeglichenen, gehorsamen und leicht führigen Tieren entwickeln.
Damit Amelie immer schön von sich aus auf uns achtete, haben wir sie nicht ständig bei ihrem Namen gerufen, sondern haben uns auch schon einmal hinter einem Baum versteckt, wenn sie völlig abgelenkt war. Würde man den Hund ständig rufen, wäre das, als wenn man wie ein „Peilsender“ durch den Wald laufen würde. Der Hund würde dadurch nicht lernen selbständig auf die Position seines Rudels acht zu geben und ihm zu folgen.
Dank dieser Vorgehensweise haben wir heute einen Hund, der trotz Schnüffelns am Wegesrand, Spielen mit anderen Hunden etc. immer wieder den Blickkontakt zu seinem Rudel sucht. Dadurch, dass wir uns in dieser Hinsicht 100%ig auf Amelie verlassen können, genießt sie wiederum mehr Freiheiten.
Wenn man zu zweit ist, kann man auch ein bestimmtes Stöckchen oder einen Tannenzapfen zwischen anderen Stöcken / Tannenzapfen verstecken und der Hund muss genau dieses eine Objekt wieder finden.
Hierfür fasse ich zunächst dieses Stöckchen oder den Tannenzapfen an und mache damit ein kurzes Apportierspiel mit Amelie.
Danach bekommt eines der Kinder den Tannenzapfen (Stöckchen) und versteckt ihn zwischen mehreren anderen Tannenzapfen (Stöckchen), die es in eine Reihe nebeneinander legt. Amelie darf nicht zusehen, wo die Kinder ihren Tannenzapfen (Stöckchen) verstecken. Danach bekommt Amelie das Kommando „Such“ und die Kinder und Amelie haben einen Heidenspaß, wenn sie den richtigen Tannenzapfen (Stöcken) gefunden hat.
Außerdem wird der Hund freudig auf Sie achten, denn schließlich gibt es bei Ihnen immer interessante Dinge zu erleben. Dies vereinfacht auch die Fixierung des Hundes auf Sie in schwierigen Situationen (z.B. wenn der Hund sich hochfährt).
- Unsicherheit des Hundes durch Testosteronmangel. Mögliche Folge: Angstaggression
- Aufreiten und Belästigung durch andere Hunde, weil der Kastrat so gut riecht (manch einer riecht wie eine läufige Hündin). Folge: Extremer Stress für den Hund, der dann auch wieder in Aggression gegen die Artgenossen, die ihn nicht ernst nehmen, umschlagen kann.
Eine mir bekannte Kromi-Besitzerin, war nach der Kastration ihres Rüden total unglücklich darüber „was sie ihrem Hund dadurch angetan hat“. Dieser Kromi-Rüde riecht so gut, dass ihm ständig andere Hunde „hinten dran“ hängen und ihn besteigen. Der arme Kerl hat totalen Stress!!! - Es gibt Hündinnen, die gegenüber Kastraten aggressiv werden, weil sie ihn für eine „Konkurrentin“ halten. D.h.: Der Kastrat wird jetzt zwar nicht mehr unbedingt von anderen Rüden für voll genommen; dafür halten ihn aber Hündinnen für eine „Gegnerin“
- Inkontinenz (Harntröpfeln): Bei immerhin 9% der Rüden
- Fellveränderungen bei 32 % der Rüden insgesamt. Bei Rassen mit Unterwolle wie bei den Kromis sind es sogar noch mehr. Ich kenne Kromis, die nach der Kastration total „fusselig“ geworden sind (besonders die rauen) und bei denen die Farben verblasst sind. Auch das schöne Schwarz des Nasenspiegels kann dann eher violett aussehen.
- Gewichtszunahme: 47%
- Vermehrter Hunger: 46%
- Bei einer Frühkastration (Alter unter 6 Monate) kommt es in 43% der Fälle zu einer Verlängerung der Wachstumsphase mit den daraus resultierenden Gefahren für die Skelettentwicklung.
- 63% der Hundehalter berichten von einer größeren Ausgeglichenheit ihres Hundes.
- 34 % verminderte Aggression gegen gleichgeschlechtliche Hunde bzw. 20% sind sicherer gegenüber den Artgenossen geworden. Dem stehen aber 7% mehr unsichere Hunde, 19% Besteigungsversuche durch andere Rüden, 5% erhöhte Aggression im Allgemeinen und 3% erhöhte Aggression gegen andere Rüden gegenüber.
Ich persönlich glaube, dass die Zahl der Hunde, die Stress bekommen bzw. unsicherer werden bei den Kromis noch höher liegt, weil die Kromis ohnehin schon oft unsicher sind bzw. nicht immer ein stabiles Nervenkostüm haben. Mir sind mehrere kastrierte Kromirüden bekannt, die gegenüber anderen Hunden sehr aggressiv sind. - 45% Verschwinden der Vorhautentzündungen. Bleiben allerdings immer noch 55%.
- 34% verbesserter Gehorsam
- 23 % verbesserte Konzentration
- Streuen wurde nur bei 5% der Rüden vermindert
- 11% der Hündinnen wurden lt. der Bielefelder Kastrationsstudie aggressiver gegen Artgenossen beiderlei Geschlechts
- 9% wurden aggressiver gegen andere Hündinnen
- 9% wurden unsicherer
- Fellveränderungen traten in 49% der Fälle auf
- Eine Gewichtszunahme wurde in 44 % der Fälle berichtet
- Ein vermehrter Hunger trat bei 40 % der Hündinnen zutage
- 28% wurden inkontinent
- 4% der Hundebesitzer berichteten von einer Folgeerkrankung ihrer Hündin bzw. von negativen Operationsfolgen und Wundheilungsstörungen.
- Bei einer Frühkastration (Alter unter 6 Monate) kommt es in 30% der Fälle zu einer Verlängerung der Wachstumsphase mit den daraus resultierenden Gefahren für die Skelettentwicklung
- 18 % verhielten sich sicherer gegenüber Artgenossen (manch einer empfand diese Veränderung jedoch auch als negativ)
- 12% verhielten sich anderen Hündinnen gegenüber weniger aggressiv. Diese Veränderung war insbesondere dann eingetreten, wenn es sich um Hündinnen handelte, die zuvor während der Läufigkeit aggressiv waren.
- von verbessertem Gehorsam berichteten 11% der Hundehalter
- und von einer besseren Konzentration 10%
- Auf eine gute Leinenführigkeit wird immer und überall geachtet. Ausnahmen soll es nicht geben, denn die verunsichern den Hund
- An der Leine darf nicht oder nur nach einem entsprechenden Kommando markiert werden.
- Kontakte mit anderen Hunden gibt es nur im Freilauf oder an der Schleppleine, nicht aber an der Führleine
- Der Hund darf nicht ungebremst auf andere Hunde zulaufen, sondern erst dann, wenn er sich zuvor auf mich konzentriert hat und ich ihm dies mit einem entsprechenden Freigabekommando erlaubt habe
- Ich gehe zuerst aus der Haustür und betrete zuerst fremde Räume z.B. Restaurants und vermittle somit, dass ich die Situation zunächst „abchecke“.
- Zerrspiele sollten erst einmal nicht mehr stattfinden. Stattdessen lieber Apportieren. Und zwar richtig. D.h. der Hund muss mir das Spielzeug zurückbringen und mit einem Kommando (z.B. Aus) wieder hergeben. Das Apportieren ist ein Spiel, das Disziplin und Gehorsam erfordert und daher für Erziehungszwecke gut geeignet ist.
- Der Hund darf nicht aus dem Haus laufen, sobald die Haustür aufgeht.
- Der Hund darf nicht ohne Freigabekommando aus dem Auto springen sobald die Tür/Kofferraumklappe aufgeht.
- ................